Radentscheid aus formalen Gründen abgelehnt
Der Radentscheid Langen wurde aus formalen Gründen von der Stadt abgelehnt: Nach Ablehnung des Bürgerbegehrens bietet Verkehrswendeinitiative Dialog an und kündigt konkrete Vorschläge an
Die Verkehrswendeinitiative Langen/Egelsbach (ViLE) bedauert, dass das Bürgerbegehren Radentscheid Langen aus formellen Gründen zurückgewiesen wurde. Zugleich bekräftigen die Initiatoren ihren Wunsch, die Diskussion um eine bessere Radverkehrsinfrastruktur konstruktiv fortzusetzen und gemeinsam mit der Stadt und den politischen Gremien tragfähige Lösungen zu entwickeln.
„Unser Ziel war und ist es, die Bedingungen für den Radverkehr in Langen spürbar zu verbessern – und zwar in einem offenen und sachlichen Dialog“, erklärt David Distelmann, eine der Vertrauenspersonen des Radentscheids und ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter der Stadt.
Unbestritten bleibt, dass über 2.600 Langener Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Unterschrift ein starkes Signal für besseren Radverkehr gesetzt haben. Dies entspricht fast 10 % der Wahlberechtigten der Stadt. „Diese breite Unterstützung zeigt uns, dass der Wunsch nach sicherer, moderner und umweltfreundlicher Mobilität längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist“, so Mathias Häbich von ViLE.
Positiv bewertet die Initiative, dass diese breite Unterstützung durch die Bevölkerung auch im Stadtparlament angekommen sei. „Wir wissen von mehreren Fraktionen, denen das sehr wohl bewusst ist. Das ist ein ermutigendes Zeichen“, ergänzt Häbich.
Mit Blick auf die kommenden Monate kündigt die Initiative an, den Dialog weiter voranzutreiben. Im Januar will sie allen Fraktionen Gesprächstermine anbieten, um konkrete Vorschläge für mehr Sicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu unterbreiten. Dabei sollen pragmatische Lösungsansätze aufgezeigt werden, die auch die finanzielle Situation der Stadt berücksichtigen.
„Unser Ziel bleibt, Langen fit für die Mobilität der Zukunft zu machen. Wir laden alle, die politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen, ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen“, betont Distelmann.
Die Initiative hofft, dass der konstruktive Austausch dazu beiträgt, eine Radverkehrsinfrastruktur zu schaffen, die den Ansprüchen an eine moderne, klimafreundliche Stadt gerecht wird und für die gesamte Bevölkerung Sicherheit bietet.